Taschen­geld

Um den Umgang mit Geld zu erlernen,

ist es wichtig, schon früh finanzielle Erfahrungen zu sammeln. Taschengeld ist dafür eine ausgezeichnete Methode. Die Höhe und der Auszahlungsrhythmus sollten in der Familie gemeinsam vereinbart werden.

Zusammen­gefasst:

Durch Taschengeld Bargeld be-greifen

Taschengeld ist für Kinder und Jugendliche wichtig, da es sie in ihrer finanziellen Entwicklung unterstützt und sie erste eigene finanzielle Erfahrungen machen. Taschengeld ist ein Mittel, um Geld zu verstehen.

Familienbudget ist ausschlaggebend

Die Höhe des Taschengeldes sollte gemeinsam mit dem Kind festgelegt werden und in die Familienfinanzen passen.

Zweck festlegen

Es soll gemeinsam festgelegt werden, welche Kosten mit dem Taschengeld bestritten werden müssen und welche nicht. Zentral ist, dass neben den vereinbarten Kosten (z.B. für Jause oder Mittagessen in der Schule oder Kleidung) jedenfalls noch ein Teil des Taschengeldes zur freien Verfügung verbleibt. 

Geldgespräche führen

Die wichtigsten Vorbilder für Kinder beim Geldverhalten sind ihre Bezugspersonen. Geld sollte daher kein Tabuthema sein. Gespräche über Geld, über Käufe und Investitionen, über finanzielle Leistbarkeit sollten Normalität in einer Familie und darüber hinaus sein.

Fragen zum Taschengeld:

Taschengeld ist wichtig, weil es Kindern und Jugendlichen ermöglicht, einen verantwortungsvollen Umgang mit Geld zu erlernen. Sie lernen den Wert von Geld zu verstehen. Taschengeld ist somit eine ausgezeichnete Methode für frühzeitige Finanzbildung.

Durch Taschengeld lernen Kinder und Jugendliche, 

… dass sie sich nicht alle Wünsche erfüllen können.
… dass sie sparen müssen, wenn eine größere Anschaffung ansteht.
… dass sie aus vielen Möglichkeiten auswählen können und auch müssen.
… dass sie selbst die Verantwortung für ihre Entscheidungen tragen.
… dass auf die finanzielle Situation der Familie Rücksicht genommen werden muss.
… ein Gefühl für den Preis von Dingen zu entwickeln.

Die Höhe des Taschengeldes sollte innerhalb einer Familie gemeinsam festgelegt werden und ins Familienbudget passen. Mädchen und Buben sollten bei der Höhe des Taschengeldes unbedingt gleichbehandelt werden. So absurd es erscheint, in der Praxis bekommen Buben tatsächlich mehr Taschengeld als Mädchen. Außerdem muss eindeutig festgelegt werden, welche Kosten mit dem Taschengeld vom Kind selbst getragen werden müssen (z.B. Jause in der Schule). Wenn einige Kosten selbst getragen werden müssen, sollte jedenfalls noch ein Teil des Taschengeldes zur freien Verfügung (z.B. für Süßigkeiten, ein Buch, Freizeit, …) bleiben.

Als Richtwerte für Taschengeld, das zur freien Verfügung stehen soll, können nachfolgende Beträge betrachtet werden. Es handelt sich dabei um eine Orientierungshilfe. Letztendlich muss die Höhe des Taschengeldes zu den Finanzen der Familie, zum vereinbarten Zweck und zu den Freizeitgewohnheiten des Kindes/Jugendlichen passen. 

6-8 Jahre: € 0,50 bis € 2,00 wöchentlich
8-10 Jahre: € 2,00 bis € 3,00 wöchentlich
10-12 Jahre: € 8,00 bis € 14,00 monatlich
12-14 Jahre: € 12,00 bis € 20,00 monatlich
14-16 Jahre: € 18,00 bis € 35,00 monatlich
16-18 Jahre: € 30,00 bis € 60,00 monatlich

Quelle & Berechnungsmethode: oesterreich.gv.at.

Taschengeld sollte in regelmäßigen Abständen ausbezahlt werden – wöchentlich bei jüngeren Kindern, monatlich bei älteren Kindern oder Jugendlichen. Nur so lernen junge Menschen einen regelmäßigen Umgang mit Geld.

Vorab sollte klar festgelegt werden, ob bestimmte Kosten aus dem Taschengeld zu bestreiten sind (z.B. Jause in der Schule). Dann sollte das Taschengeld aber entsprechend erhöht werden, sodass dem Kind auch ein Betrag verbleibt, über den es frei verfügen kann. Wichtig ist, dass das Kind oder der*die Jugendliche frei über das Taschengeld verfügen kann – auch wenn das Gekaufte nicht den Vorstellungen der Erziehungsberechtigten entspricht. Nur so kann ein Lerneffekt eintreten. Ausnahme sind natürlich Dinge, die gefährlich sind.

Darüber reden! Wichtig ist, das Kind oder den*die Jugendliche*n trotz allem über das Taschengeld frei verfügen zu lassen. Gleichzeitig ist wichtig, keine Vorschüsse auf das nächste Taschengeld zu zahlen und auch nicht mehr zu zahlen, als vereinbart. So können Kinder und Jugendliche in einem geschützten Rahmen und ohne größere Konsequenzen wertvolle Erfahrungen im Zusammenhang mit Geld sammeln.
  • Die Höhe des Taschengeldes soll mit dem Kind gemeinsam vereinbart werden.

  • Taschengeld soll pünktlich, bar und auf einmal ausgezahlt werden. Bei Jugendlichen kann eine monatliche Überweisung auf das Jugendkonto angedacht werden.

  • Kinder sollen frei über das Taschengeld verfügen dürfen – selbst wenn das Gekaufte nicht den Vorstellungen der Eltern/Erziehungsberechtigten entspricht.

  • Es soll nicht mehr ausgezahlt werden, als vereinbart ist – auch wenn nach einigen Tagen bereits alles ausgegeben ist.

  • Taschengeld soll weder als Druckmittel noch zur Bestrafung genützt werden.

  • Es muss gemeinsam vereinbart werden, für welche Ausgaben das Kind selbst aufkommen muss und für welche nicht. Dabei sollte stets ein gewisser Betrag des Taschengeldes dem Kind zur freien Verfügung verbleiben.

  • Aufs Taschengeld sollen keine Vorschüsse bezahlt werden.

  • Mädchen und Buben müssen gleich behandelt werden und den gleichen Betrag erhalten.

  • Geldgeschenke von Verwandten (Geburtstag, Weihnachten…) zählen grundsätzlich nicht zum Taschengeld.

  • Für Kinder und Jugendliche ist die Vorbildwirkung der Bezugsperson im Umgang mit Geld der wichtigste Maßstab!

Ein Nebenjob ist eine großartige Möglichkeit für junge Menschen, Verantwortung zu übernehmen, Arbeitserfahrung zu sammeln und ein Gespür für das selbst verdiente Geld zu entwickeln. Ein kleiner Zuverdienst durch einen Nebenjob sollte das eigentliche Taschengeld daher nicht kürzen. Vielmehr sollte das Taschengeld – sofern für die Familie finanziell möglich – unabhängig von einem Nebenjob bestehen bleiben, um den Wert von Arbeit zu schätzen. Ein Nebenjob sollte die Möglichkeit bieten, zusätzliches Geld zu verdienen. Es ist empfehlenswert gemeinsam zu besprechen, wie der Verdienst aus dem Nebenjob genutzt werden kann, um sich Wünsche zu erfüllen oder finanzielle Ziele zu erreichen.

Taschengeld einfach erklärt

„Ich und mein Taschengeld. Erste Konsumentscheidungen einfach erklärt.“ Alles, was es über das Taschengeld zu wissen gibt, wird im Video erklärt.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Video abspielen

Hilfreiche Links