Finanz­ierung

Größere Anschaffungen im Leben sind ohne Finanzierung oft nicht möglich.

Dabei gibt es einige Tipps, die beachtet werden sollten: Egal ob für den Kauf eines Autos oder einer Wohnung, egal ob es um Kredit oder Leasing geht.

Zusammen­gefasst:

Finanzierungs­arten verstehen

Meistens gibt es für ein und dieselbe Anschaffung verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten. Die beste Option ist jeweils die, die am besten zu den eigenen Bedürfnissen passt.

Jede Finanzierung kostet Geld

Wesentlich dafür, ob eine Finanzierung leistbar ist, sind die Gesamtkosten. Das ist die Summe aller Kosten und Zinsen, die über die gesamte Laufzeit der Finanzierung anfällt. Es ist nicht immer einfach, diese zu berechnen. Jede Finanzierungsart hat Vor- und Nachteile.

Vergleichs­möglichkeiten

Es lohnt sich immer, mehrere gleichwertige Finanzierungen miteinander zu vergleichen.

Alles was wichtig ist:

Ein Kredit ist eine Geldsumme, die von einer Bank oder einem Kreditinstitut ausgeliehen wird. Das Geld muss mit Zinsen zurückgezahlt werden. Die Rückzahlung erfolgt in festgelegten Raten über einen bestimmten Zeitraum.
Leasing ist eine spezielle Art der Finanzierung, bei der beispielsweise ein Auto oder ein elektronisches Gerät für einen bestimmten Zeitraum gemietet wird. Es werden monatliche Raten für einen bestimmten Zeitraum bezahlt. Nach Ablauf des Leasingvertrags kann das Produkt normalerweise zurückgegeben, verlängert oder – bei Bezahlung eines sogenannten Restwertes – gekauft werden.
Es gibt verschiedene Arten. Die geläufigsten Finanzierungsarten sind Kredit, Leasing und Ratenkauf. Jede Art hat ihre eigenen Bedingungen, Konditionen und Gesamtkosten. Grundsätzlich ist ein Sofort- oder Barkauf immer kostengünstiger als eine Finanzierung. Die Art der Finanzierung sollte abhängig von den persönlichen Bedürfnissen und der Größe und Art der Anschaffung gewählt werden.
Mit Sicherheiten sind Vermögenswerte oder Eigentum gemeint, die der Bank oder dem Kreditinstitut zur Absicherung des geliehenen Gelds gegeben werden. Wenn es bei der Rückzahlung Schwierigkeiten gibt, kann das Kreditinstitut diese Sicherheiten nutzen, um das geliehene Geld zurückzuerhalten. Solche Sicherheiten sind beispielsweise Bürgschaften, ein Eintrag im Grundbuch, die Verpfändung von Spareinlagen oder Versicherungen.

Es ist wichtig, die eigenen Bedürfnisse zu kennen und die eigenen finanziellen Möglichkeiten genau zu analysieren. Der Vergleich verschiedener Optionen, wie Kreditangebote, Leasingkonditionen oder Ratenzahlungspläne, ist immer sinnvoll. Unabhängige Beratung bei Finanzierungsfragen bietet die Budgetberatung oder der Konsument*innenschutz der Arbeiterkammer.

Die Gesamtkosten einer Finanzierung umfassen den geliehenen Betrag, die Zinsen und eventuelle Kosten und Gebühren. Um die Gesamtkosten zu ermitteln, muss das „Kleingedruckte“ gelesen werden. Es empfiehlt sich, die Ratenzahlungen über die gesamte Laufzeit des Kredits zu berechnen, um die Gesamtkosten zu ermitteln.

Kreditinstitute müssen vor der Vertragsunterzeichnung das Formular „Europäische Standardinformationen für Verbraucherkredite“ zur Verfügung stellen. Mit diesem einheitlich aufgebauten Formular können Angebote besser verglichen und fundierte Entscheidungen getroffen werden.

Eine Finanzierung bedeutet, sich über eine bestimmte Laufzeit zur Rückzahlung eines bestimmten Betrages zu verpflichten. Zinsänderungen, Gebühren, Einkommensverluste, Änderungen in der persönlichen Lebenssituation oder der Verlust von Sicherheiten können eine regelmäßige Rückzahlung gefährden. Diese Risiken sollten vor einer Finanzierung immer bedacht werden.
Um festzustellen, wie viel Geld monatlich für eine Rückzahlung eingesetzt werden kann, müssen das monatliche Einkommen und die Ausgaben genau analysiert werden. Ein Tipp ist, über mindestens drei Monate einen Betrag in Höhe der künftigen Rate anzusparen. So wird sichtbar, ob neben der Ratenzahlung genug Geld übrig ist, um die anderen grundlegenden Bedürfnisse zu decken, oder ob finanzielle Engpässe auftauchen.

Wenn Schwierigkeiten bei der Rückzahlung auftauchen, sollte so schnell wie möglich mit der Bank oder dem Kreditinstitut Kontakt aufgenommen werden. Möglicherweise können Optionen wie eine Ratenpause, eine Umschuldung oder eine Neuverhandlung der Zahlungsbedingungen angeboten werden, um den Engpass zu überbrücken. Sollte sich keine Lösung finden lassen, empfiehlt es sich, so früh wie möglich mit der staatlich anerkannten Schuldenberatung in Kontakt zu treten. Schuldenberater*innen bieten gerne frühzeitig Hilfe bei finanziellen Problemen an. Je früher man aktiv wird, desto besser sind die Möglichkeiten.

Und was ist eine Bürgschaft?

Eine Bürgschaft ist eine rechtliche Vereinbarung, bei der eine Person (Bürge oder Bürgin) sich verpflichtet, die Schulden von einer anderen Person zurückzuzahlen, wenn diese das nicht selbst kann. Dazu wird ein Vertrag unterschrieben. Eine Bürgschaft sollte immer gut überlegt sein und niemals aus Gefälligkeit eingegangen werden. Bürgschaften können Menschen in große finanzielle Schwierigkeiten bringen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Video abspielen